Die SJD – Die Falken ist ein Kinder- und Jugendverband, in dem Kinder und Jugendliche bestimmen, was gemacht wird. Wir sind gemeinnützig und ein freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Es gibt uns in vielen Städten und Landkreisen, in Sachsen, in Deutschland und international. Wir selber nicht, aber unser Verband besteht seit mehr als 100 Jahren. Nicht schlecht, oder?
Bei den Falken organisieren sich Kinder und Jugendliche ab sieben Jahren, die für eine gerechtere, solidarischere Welt eintreten wollen. Unser Verband ist unparteilich, aber nicht unpolitisch! Denn wir setzen uns für eine bessere Welt für alle ein, besonders für Kinder und Jugendliche und gegen Rassismus. Bei den Falken kannst du ein Stück dieser anderen Welt (er)leben: In selbstorganisierten Gruppenstunden, bei demokratischen Sommerzeltlagern und in der alltäglichen Falken-Arbeit, die nur von ehrenamtlichen jungen Leuten gemacht wird.
Bei uns kannst du Spaß haben, diskutieren, dich erholen, nachdenken, mitmachen, mitbestimmen und ein wenig die Welt verändern…
Die Falken unterteilen sich in drei Altersgruppen, in die Falken (F-Ring) für Kinder von sechs bis 11 Jahren, Rote Falken für Kinder von zwölf bis 14 Jahren und in den Jugendbereich (SJ-Ring) für alle über 15 Jahren. Nur zusammen ergeben sie den kompletten Verband.
Falken in Sachsen
Während des Nationalsozialismus und der DDR waren die Falken in Sachsen verboten. Landesweit wurden wir 1991 wiedergegründet. Damals haben sich einige politisch aktive junge Leute zusammen gefunden, um die Falken wiederzubeleben.
Wir sind Gründungsmitglied des Kinder- und Jugendrings Sachsen e.V. (KJRS), des Netzwerks Tolerantes Sachsen und des Netzwerks für Demokratie und Courage e.V. (NDC).
Wir betreuen mehrere Kinder- und Jugendgruppen, treffen uns zu Falkentreffen, um uns gemeinsam zu bilden und uns kritisch mit der kapitalistischen Gesellschaft auseinanderzusetzen, zur KüfA oder einfach zum Kickern.
Wir organisieren Sommercamps und andere Freizeiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, nehmen an Demonstrationen teil und organisieren Feste.
Unsere Themen
Sozialismus
Die Vorstellung, dass es einmal eine Gesellschaft geben könnte, in der Kapitalismus und Ausbeutung abgeschafft und Unterdrückung und Othering überwunden sind, ist unsere Utopie. Und die nennen wir Sozialismus.
Kern dieser Gesellschaft ist das Erlernen, Erleben und Ausprobieren von Demokratie, sowie Respekt und Solidarität untereinander. Wir möchten, dass alle gleichberechtigt sind und wertgeschätzt werden. In unserer Organisation und pädagogischen Arbeit von Kindern und Jugendlichen wollen wir diese Prinzipien entwickeln und als Grundprinzipien einer sozialistischen Gesellschaft erlernen und erfahrbar machen. Daher verstehen wir unsere Pädagogik als eine sozialistische.
Solidarität
In unserer Gesellschaft erfahren wir Ungleichheit. Viel hängt nach wie vor davon ab, wie viel Geld wir besitzen, wo wir herkommen, was wir gelernt haben oder ob wir den Vorstellungen der Gesellschaft entsprechen.
In unserer Vorstellung einer, vom Kapitalismus befreiten Gesellschaft, kämpfen wir dafür, dass alle Menschen als gleichwertig angesehen und auch so behandelt werden. Das geht nur, wenn alle füreinander einstehen und Verantwortung füreinander tragen.
Bei uns Falken wollen wir dieses solidarische Miteinander leben. Bei uns soll es egal sein, wie viel Geld deine Eltern haben, was du für Klamotten trägst oder wo du herkommst. Wir unterstützen uns gegenseitig und stehen füreinander ein. Bei uns übernimmt jede*r Aufgaben in und für die Gemeinschaft. Die Falken sind ein Verband, in dem sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene selbst organisieren können sollen. Sie sollen Angebote und Strukturen mitgestalten können und so Verantwortung für den Verband, ihre Genoss*innen und ihre eigenen politischen Interessen übernehmen können. Wir tragen gemeinsam Verantwortung für jede*n Einzelne*n.
Demokratie und Mitbestimmung
Für uns ist Demokratie mehr als nur alle paar Jahre wählen zu gehen. Demokratie ist ein fester Bestandteil unserer Strukturen und spiegelt sich in unserem Miteinander wider.
Deshalb versuchen wir unsere Treffen zu einem Ort zu machen, bei dem jede Stimme gehört und respektiert wird. Dazu gehört eine anti-autoritäre Pädagogik mit den Kindern und Jugendlichen in unserem Verband. Die Falken sind ein Verband, der Kinder ermutigt, sich selbstbestimmt und selbstbewusst einzubringen und auch Selbstwirksamkeit zu erfahren.
Demokratie ist für uns etwas Wertvolles und nichts Selbstverständliches. Wir wissen, dass wir immer wieder für sie kämpfen müssen. Daher kämpfen wir gegen die rechte Normalität in Deutschland, auf der Straße und in der Schule, auf der Arbeit und in unserer Freizeit.
Gleichberechtigung der Geschlechter
Die Falken sind ein feministischer Kinder- und Jugendverband. Wir wollen, dass Cis-Frauen und Cis-Männer, sowie Intergeschlechtliche, Nonbinäre, Transpersonen, alle dazwischen und darüber hinaus, gleichberechtigt und emanzipiert sind. Egal ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene. Schon seit 100 Jahren leben, arbeiten, lernen, spielen und schlafen wir bei den Falken gemeinsam (Koedukation).
Wir wissen auch, dass Menschen nicht gleichberechtigt sind, nur weil sie zusammen in einer Gruppe etwas erleben. Deshalb ist es uns auch wichtig, mit Mädchen*, Jungen* bzw. Queer-Arbeit allen Kindern und Jugendlichen Freiräume zu geben, die sie in der Gesellschaft sonst nicht haben. Dazu gehört auch eigene Rollenvorstellungen zu reflektieren und zu verändern (reflexive Koedukation), die im Patriarchat entstanden sind und dazu beitragen, es aufrechtzuerhalten vor allem Cis-Jungen und junge Cis-Männer sollen bei uns lernen, sich solidarisch mit Mädchen, Frauen und queeren Menschen und ihren Kämpfen zu verhalten.
Als Verband vertreten wir den sozialen Kampf der queeren Community nach innen und außen. Wir unterstützen bei der Artikulation und der Umsetzung von Forderungen, welche unsere Falkenarbeit und den Kampf für eine emanzipatorische Gesellschaft betreffen.
Antirassismus
Wir setzen uns gegen Rassismus als Herrschaftsinstrument, sowie daraus resultierende Vorurteile, und Diskriminierung ein. Wir erkennen an, dass Rassismus in unserer Gesellschaft strukturell verankert ist. Um dem entgegenzuwirken, beschäftigen wir uns in unserer politischen und pädagogischen Arbeit mit Rassismus als strukturellem Merkmal unserer Gesellschaft, das sich auch auf unsere Organisation auswirkt, sowie unseren eigenen rassistischen Vorurteilen, Haltungen und Praktiken.
Dafür kooperieren wir mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) und unterstützen es bei seiner Arbeit.
Internationalismus
Die Falken gehören einer internationalen Bewegung an. Wir glauben, dass unsere Kämpfe international geführt werden müssen. Wir sind organisiert in der IFM-SEI (International Falcon Movement – Socialist Education International) und der IUSY (International Union of Socialist Youth) und organisieren in diesem Rahmen gemeinsame Maßnahmen, wie internationale Camps.
Die Falken Sachsen stehen seit 2008 in einem intensiven Austausch mit unserer israelischen Schwesterorganisation Hashomer Hatzair. Wir organisieren seit einigen Jahren Austausche mit unseren Jugend- und Helfer*innen-Gruppen. Ziel dieser Austausch ist die Vermittlung einer antisemitismuskritischen Haltung, sowie das gemeinsame Gedenken an die Opfer des Holocaust und die Weiterentwicklung sozialistischer Organisationsformen. Durch das Massaker der Terrororganisation Hamas am 07.10.23 ist ein derzeitiger Austausch mit Jugendlichen nicht möglich. Daneben verfolgen wir auch außerhalb der Austausche die Auseinandersetzung mit jeder Form des linken und rechten Antisemitismus als Teil unserer Bildungsarbeit.
Unsere Satzung
Hier findest du die Satzung der Sozialistischen Jugend Deutschlands – Die Falken Landesverband Sachsen