zum 1. Oktober 2020.
In unserem Landesbüro ist die Stelle der Jugendbildungsreferent*in (Vollzeit, 40 Stunden/Woche) ab 1. Oktober 2020 zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre mit der Option auf Verlängerung um weitere zwei Jahre befristet. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2020.
Die Stelle beinhaltet Geschäftsführungstätigkeiten, Büroorganisation und die Absicherung der Zielsetzungen und Themenschwerpunkte des Verbandes. Dies schließt die Zusammenarbeit und Betreuung eines ehrenamtlichen Vorstandes und der Untergliederungen des Landesverbandes mit ein.
Die Aufgaben umfassen die Entwicklung von Jugenderholungs- und Bildungskonzepten, Beratung in Fragen des Bildungsbedarfs sowie die Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Bildungsveranstaltungen. Zum Tätigkeitsbereich gehört die Betreuung von und die Mitarbeit in ehrenamtlichen Gremien des Verbandes sowie die pädagogische Weiterbildung von ehrenamtlich Aktiven. Dazu gehört insbesondere die pädagogische und organisatorische Koordination und Begleitung von Aktivitäten und Projekten von Kindern und Jugendlichen. Zu den wichtigsten Projekten gehört unser Sommerzeltlager, welches einmal im Jahr für 2 Wochen stattfindet, sowie ein regelmäßiger Jugendaustausch und kleinere Ferien- und Wochenendfahrten. Daneben haben wir sich regelmäßig treffende Kinder- und Jugendgruppen, die von ehrenamtlichen Helfer*innen betreut werden und deren Begleitung ebenfalls Teil der Tätigkeit ist. Ein weiterer Aufgabenbereich ist es als Ansprechperson für Kinderschutz mit einer weiteren ehrenamtlichen Person für den Verband aktiv zu sein und die Entwicklung von Präventionsmaßnahmen zu koordinieren sowie Beratungen zu Fragen des Kindeswohls und Kindeswohlgefährdung zu organisieren und durchzuführen. Die längerfristige finanzielle Absicherung von Förderungen sowie Vertretung in Gremien und Arbeitskreisen gehört ebenfalls dazu. Dies umfasst auch das Erstellen von Haushaltsplänen, Buchhaltung und ähnliche Tätigkeiten der Geschäftsführung.
Außerdem bieten wir eine FSJ-Stelle an, die im Büro und bei Projekten unterstützen kann, aber ebenfalls begleitet werden muss.
Wir bieten:
- die Zusammenarbeit mit politisch interessierten und engagierten jungen Erwachsenen/jungen Ehrenamtlichen
- eine vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit
- Freiraum zum Einbringen und Umsetzen von eigenen Ideen, Projekten und Gestaltungsmöglichkeiten
- partnerschaftliche Zusammenarbeit mit engagierten Ehrenamtlichen
- Möglichkeiten zur Weiterbildung und der Aneignung von neuen Fähigkeiten
- einen Arbeitsort in Leipzig und ein Einsatzgebiet in ganz Sachsen
- Vergütung in Anlehnung an TV-L (Ost) 9
Wir erwarten:
- ein abgeschlossenes pädagogisches, sozialpädagogisches oder vergleichbares Fachhochschul- oder Hochschulstudium
- Motivation an Jugendverbandsarbeit und Bereitschaft sich neue Fähigkeiten anzueignen
- Erfahrungen in und Spaß an der ehrenamtlich getragenen Kinder- und Jugendarbeit
- inhaltliche Nähe zu unseren Zielen
- hohe Einsatzbereitschaft und ehrenamtliches Engagement
- Erfahrung in den Bereichen außerschulische politische Bildung, Planung und Organisation von Veranstaltungen und Aktionen sowie Öffentlichkeitsarbeit
- kommunikative, flexible und bedarfsorientierte Arbeitsorganisation, etwa die Bereitschaft zur Tätigkeit am Abend oder am Wochenende sowie die Teilnahme an Seminaren und Fahrten
Darüber hinaus sind von Vorteil:
- sicheres Auftreten gegenüber Politik und Verwaltung
- Kenntnisse in der Büroarbeit und sehr gute EDV-Kenntnisse, insbesondere von Freier Software
- Erfahrungen in der Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln sowie der Buchhaltung von Vereinen
- Eine Fahrerlaubnis der Klasse B
- Bereitschaft zu Austausch und Zusammenarbeit mit Kolleg*innen aus dem Bundesverband der SJD – Die Falken
Wenn du Interesse an einer Mitarbeit in unserem Verband hast, dann schick bitte deine vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30. Juni per E-Mail an bewerbungen@falken-sachsen.de.
Die Einsendung eines Fotos als Teil der Bewerbungsunterlagen ist nicht nötig.
Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich zwischen dem 15. und 31. Juli in Leipzig stattfinden.
Leider können wir für das Bewerbungsgespräch anfallenden Fahrtkosten nicht übernehmen.
Die Stelle wird öffentlich gefördert. Die Einstellung erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung durch den Zuwendungsgeber.