Der Einstieg in das neue Jahr 2020 begann leider mit erschütternden Ereignissen. Während dem von Genoss*innen organisierten Winterdinx in Barsinghausen kam es zu einem schweren Brand, der den Großteil das mitgebrachten Privateigentums der Teilnehmer*innen vernichtete und in den Köpfen der anwesenden als eine schreckliche Erinnerung zurückbleibt. Max Lehner, einer unserer Genossen hat in den Flammen sein Leben verloren. Sein Tod schockiert uns und lässt uns fassungslos zurück. Unser Mitgefühl und unsere Trauer gilt seiner Familie, Angehörigen und Freund*innen.
Da keine Versicherung für den Schaden am Privateigentum der Betroffenen aufkommt, sind verschiedene Soliveranstaltungen organisiert wurden. Auch wir haben eine Veranstaltung organisiert, die nun aber unter anderem aufgrund der aktuellen Coronasituation vorerst nicht stattfinden kann.
Robert, der nun über lange Zeit im Vorstand des Kinder- und Jugendring Sachsen gesessen hat um dort unter anderem auch unsere Interessen zu vertreten, hat das Amt nun abgegeben und ist nicht noch einmal zur Wahl angetreten. Danke für deine Arbeit! Zu den Neuwahlen im vergangenen Jahr ist Suse angetreten und in den Vorstand gewählt wurden. Wir gratulieren zur Wahl und freuen uns, wieder ein Falkenmitglied im KJRS-Vorstand zu haben.
Im Januar sind wir außerdem für unsere Vorstandsklausur auf einen Bauernhof in der Nähe von Zerbst gefahren. Hier haben wir uns Zielstellungen für das Jahr 2020 erarbeitet, Veranstaltungen besprochen und entsprechende Verantwortungen verteilt. Die geplanten Veranstaltungen für das erste Halbjahr habt ihr bereits von uns per Post zugeschickt bekommen. Desweiteren ist ein Jahresplan für die Einarbeitung neuer Vorstandsmitglieder erarbeitet wurden, da wir im kommenden November Neuwahlen für den Landesvorstand veranstalten werden. Solltet ihr Interesse an unserer Arbeit haben oder einfach erstmal reinschauen wollt meldet euch gern bei uns: info @falken-sachsen.de
Im Februar haben unsere ersten Maßnahmen in diesem Jahr stattgefunden. Wir sind mit Teilnehmer*innen im Alter von 12 bis 14 Jahren zur RF-Fahrt gewesen und unsere Jugendlichen im Alter von 15 bis 17 sind zur Gedenkstättenfahrt in Auschwitz gewesen. Außerdem hat ein Themenseminar zur Demokratiepädagogik auf unserem Sommercamp stattgefunden. Neben einer inhaltlichen Einführung in das Thema am Freitagabend beschäftigten wir uns mit der neuen Konzeptionierung unserer Beteiligungsangebote für das Sommercamp. Das Ergebnis sollte dann auf der für den Mai geplanten HelfiCon, einzelnen Vertreter*innen der Landes- und Bezirksverbänden vorgestellt werden.
Am ersten Märzwochenende haben uns Felix (Landesvorsitzender) und Arthur (Beisitz im Landesvorstand) beim Bundesausschuss vertreten. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse findet ihr in deren Bericht auf unserer Homepage. Parallel zu der Veranstaltung haben sich Niklas (Jugendbildungsreferent) und Lisa (Landesvorsitzende) mit der Landeskontrollkommision zur Prüfung der Finanzen und Arbeitsweise des Landesverbandes zusammengesetzt. Solltet ihr dazu Nachfragen haben, meldet euch gern.
Kurz darauf kam es zum Ausbruch der Corona – Pandemie und die dafür verhängten Ausgangs- und Kontaktsperren. Dementsprechend haben auch wir alle unsere vorerst geplanten Maßnahmen bis Ende April abgesagt und arbeiten derzeit im Homeoffice. Alle anstehenden Organisations- und Planungstreffen für Veranstaltungen und Vorstandssitzungen finden derzeit über Videokonferenzen statt.
Das Landesbüro soll planmäßig ab dem 04.05. wieder besetzt sein. Je nachdem, wie sich die Beschränkungen bis dahin entwickelt haben, informieren wir euch nach unserer Beratung am 27.04. dazu, welche Entscheidungen wir getroffen haben. Aktuell gibt es Überlegungen dazu, eine Wochentagsregelung einzuführen um zu koordinieren, dass in jedem Büroraum immer nur eine Person arbeitet.
Wir sind nach wie vor über unser Bürohandy zu den gewohnten Bürozeiten erreichbar. Diese und alle weiteren Kontaktdaten findet ihr auf unserer Homepage.
Verteilt über das erste Quartal in 2020 haben Lisa und Niklas an einer Schulung für Ansprechpersonen im Kinderschutz teilgenommen.
Derzeit arbeiten wir außerdem gemeinsam mit den Genoss*innen aus Thüringen an einem Austausch, mit dem wir eine dauerhafte Kooperation mit der Ajyal initiieren wollen. Für den Landesverband Sachsen beteiligen sich hier vor allem Julius und Felix.
Danke für eure Arbeit und Interesse, Freundschaft!