Geliebte Genoss*innen,
nachdem wir uns im letzten Newsletter schon kurz als der neue Landesvorstand vorgestellt haben, möchten wir euch nun unsere konkreten Vorstellungen für das kommende Jahr erläutern.
Im Folgenden werden sich die einzelnen Menschen des neuen Landesvorstandes vorstellen.
Hallöchen, ich bin Julius und habe den Beisitz für den SJ-Ring im neuen Vorstand übernommen. Viele von euch werden mich bestimmt aus dem Büro kennen, denn da habe ich im letzten Jahr mein FSJ gemacht. Allen die mich noch nicht kennengelernt haben, hoffe ich bald mal über den Weg zu laufen.
Zu mir: Ich studiere seit diesem Semester in Halle Agrarwissenschaften und bin an den Wochenenden entweder mit den Falken unterwegs oder auf einem guten Konzert zu finden.
In unserem neuen Vorstand werde ich mich im Besonderen um eine transparente Kommunikation zwischen uns und den Ehrenamtlichen bemühen. Wenn ihr ein Anliegen habt, welches der Vorstand besprechen soll, dann schreibt mir eine E-Mail und ich spreche das Thema an. Ihr könnt natürlich auch gerne selbst mal zu einer Vorstandssitzung kommen und euer Anliegen zur Sprache bringen. Auch dann könnt jederzeit auf mich zukommen.
Ein weiteres Projekt, das ich mit koordiniere, ist der Austausch mit unserer israelischen Partnerorganisation, der HaShomer HaTzair. In diesem Rahmen sind auch 2017 wieder zwei super spannende Projekte geplant. Ihr dürft also gespannt sein!
Außerdem bin ich momentan Gruppenhelfer der Grünen Schwäne und hoffe, das auch noch eine Weile zu bleiben.
Moin Moin, ich bin Beate und habe die Funktion der Vorsitzenden* im Vorstand übernommen. Ich bin nun seit bald 3 Jahren bei den Falken aktiv. Momentan bin ich Helferin* der Monstermafia und der Roten Krokos. Nun freue ich mich auf weitere Aufgaben und Herausforderungen in der neuen Position.
Außerhalb des Falken-Kontextes studiere ich im 9.Semester Soziale Arbeit und bin freiberuflich in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen tätig.
Meinen Fokus in der Vorstandsarbeit lege ich auf die verstärkte feministische Ausrichtung des Verbandes. Mir ist es besonders wichtig, dass die Falken für Frauen* und LGBTQI*Personen noch zugänglicher/offener werden. Hierfür werde ich mich im Emanzipatorischen Block des Leipziger CSD einbringen, das Frauen*theorieseminar mit vorbereiten und ein Wochenende zum Thema Feminismus mitorganisieren. Auch werde ich an der Koordinierung des Austausches mit unserer israelischen Partnerorganisation, der HaShomer HaTzair. beteiligt sein. Des Weiteren werde ich mich in der AG Prävention zur Erweiterung des Schutzkonzeptes hinsichtlich sexualisierter Gewalt im Kontext der Ehrenamtler*innenstruktur einbringen.
Als Vorsitzende* möchte ich natürlich auch auf Bundesebene aktiv sein und dafür unter anderem an Bundesveranstaltungen, wie der Bundesfrauenkonferenz, teilnehmen und Kontakte zu anderen Gliederungen aufnehmen bzw. pflegen.
Huhu, ich bin Lisa und sitze als Stellvertretende Vorsitzende für euch im neuen Vorstand. Zwei Jahre als Teilnehmende und zwei als Helferin machen vier Jahre die ich jetzt schon bei den Falken aktiv bin. Aktuell arbeite ich in einem der Integrationskindergärten der Uniklinik Leipzig, leite am Nachmittag einmal wöchentliche eine Kleinkindersportgruppe, arbeite an den nötigen Bewerbungsvoraussetzungen für ein Kunstpädagogikstudium und unterstütze Menschen mit Fluchthintergrund in und um Leipzig. Wichtige Schwerpunkte für die Arbeit im Vorstand sind für mich eine stärkere Öffentlichkeitsarbeit und die klare Positionierung der Falken zu aktuellen politischen Themen, regelmäßige Treffen und aktives Arbeiten in den Kinder- und Jugendgruppen auch außerhalb der Sommercampphase, dazu zählt unter anderem die Organisation von mehreren Kinderwochenenden auf das Jahr verteilt und die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchthintergrund in unseren Verband. Neben dem Besuch der Bundesfrauenkonferenz ist mir außerdem die Arbeit in der AG zur Prävention sexualisierter Gewalt in der Ehrenamtler*innenstruktur sehr wichtig, um klarere Abläufe und mehr Möglichkeiten zum Schutz jedes Einzelnen zu schaffen. Außerdem soll jeder, der sich den falken zugehörig fühlt die Möglichkeit haben seine Vorschläge mit einbringen können. Großer Wert liegt also auch auf der transparenten Arbeit des Vorstand für alle anderen Mitglieder. Ich bin gespannt auf eure individuellen Ideen!
Hallo mein Name ist Florian, ich bin nun schon seit 2010 Aktiv bei den Falken. Am Anfang noch als Teilnehmer wurde ich schnell und gekonnt in die Helfer*innen Strukturen aufgenommen. So bin ich schon zweimal als Helfer und in den letzten Jahren als Einkäufer mit im Camp gewesen. Nun wurde ich als Stellvertretender Vorsitzender gewählt und möchte in dieser Position,gemeinsam mit den anderen tollen Menschen im neuen Vorstand, die Falken weiter begleiten und neue Impulse einbringen.
Einer dieser Impulse ist, die Falken weiter bekannt zu machen, als Kinder und Jugendverband aber auch als Politische Gruppe. Weiterhin möchte ich mich in die Vernetzung mit anderen Gliederungen einbringen. Ziel dieser Vernetzung können gemeinsame Aktionen, wie Seminare, Gliederung Übergreifende Camp‘s oder gemeinsame Ausflüge sein.
Außerhalb der Falken, studiere ich im 3. Semester Soziale Arbeit in Dresden, bin im Allgemeiner Studierendenausschuss tätig, versuche durch Bildungsarbeit beim NDC und als Coteamer in einer FSJ Gruppe die Welt etwas besser zu machen und wenn ich das alles mal nicht mache, fahre ich mit meinem geliebten Rad durch die Straßen der Stadt.
Ende gut, alles Gut.
Hallihallo, ich bin der Johann. Ich habe zusammen mit Beate den Vorsitz der Falken übernommen. Seit 2004 fahre ich nun schon bei den Falken mit, damals natürlich noch als Teilnehmer, 2011 dann als Helfi.Somit kann ich schon sagen, dass mich die Falken sowohl politisch als auch pädagogisch geprägt haben und ich nun der Mensch bin, der ich bin. Neben meiner Falken Aktivität studiere ich derzeit im 1. Semester an der EHS in Dresden Soziale Arbeit.
Ich möchte den Fokus im neuen Vorstand mehr auf die Öffentlichkeitsarbeit legen. Besonders geht es mir darum, mehr als politischer Akteur aufzutreten, bei Bündnissen und auf Demos Gesicht zu zeigen und so bekannter in Sachsen zu werden. Auch möchte ich mich in der AG Prävention beteiligen, um die Falken transparenter zu gestalten.
Was mir auch wichtig ist, ist die Vernetzung auf Bundesebene, weshalb ich mit zur Bundeskonferenz und andere Bundesveranstaltungen fahren werde.
Auf der Landeskonferenz stellten wir bereits unsere Arbeitsweise, unser Arbeitsprogramm und kommende Veranstaltungen vor. An dieser Stelle wollen wir euch nochmal erzählen, was wir konkret vorhaben und wir wie mit euch zusammen arbeiten wollen.
Unsere Vorstandssitzungen werden alle vier bis sechs Wochen stattfinden. Diese wollen wir öffentlich gestalten, so dass ihr gerne eingeladen seid, daran teilzunehmen, uns zu unterstützen und Fragen zu stellen. Der Bericht einer jeden Sitzung wird im Newsletter und im Blog veröffentlicht.
Wir setzen uns als Ziel, dass jeweils mindestens eine Person aus dem Vorstand in jedem Orga Team vertreten ist, um die Informationswege kurz zu halten und Absprachen zu erleichtern.
Des Weiteren wollen wir verstärkt die Zusammenarbeit mit dem Kreisverbänden im Bezug auf regelmäßige Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, auch außerhalb vom bereits bestehenden Sommercamp, in den Blick nehmen.
In unserem Arbeitsprogramm möchten wir verstärkt auf diese Inhalte eingehen:
- Wir möchten die öffentliche Wahrnehmung auf die Falken als politische Akteur*innen verstärken, in dem wir uns zu konkreten politischen Themen positionieren und beispielsweise Bündnisse unterstützen.
- Weil Jugendverbandsarbeit für alle offen sein soll, möchten wir uns als Schwerpunkt setzen, junge geflüchtete Menschen in Gruppen einzubinden und ins Sommercamp mitzunehmen.
- Da die Falken sich ebenfalls als feministisch verstehen, wollen wir diese Ausrichtung verstärkt in unseren Fokus nehmen. Konkrete Ziele sind dabei, den Verband für Frauen* und LGBTQI*Personen offener zu gestalten. Dafür wollen wir uns im Emanzipatorischen Block des Leipziger CSD mit einbringen, das Frauen*theorieseminar vorbereiten und daran teilnehmen und organisieren ein Seminar Wochenende zum Thema Feminismus. Außerdem wird im Frühling ein StudyVisit zum Thema “Feminism” mit unserer israelischen Partnerorganisation, der HaShomer HaTzair, bei uns stattfinden.
- Wir möchten als Vorstand besonderen Wert auf die Erweiterung unseres Präventionskonzeptes im Bezug auf sexualisierte Gewalt innerhalb der Ehrenamtlichenstruktur legen. Seit der Landeskonferenz hat sich hierzu eine AG zusammengefunden, an welcher sich auch der Landesvorstand beteiligt. Gern können sich dieser AG weitere interessierte Genoss*innen anschließen.
Wir freuen uns auf die bevorstehenden zwei Jahre und eine gute Zusammenarbeit.
Freundschaft!
Euer Vorstand.