Wann? 17. bis 19. September 2021

Wo? Weimar und Gedenkstätte Buchenwald

Wer? Jugendliche im Alter von 14-18 Jahren

Wie viel? 30 Euro 

In Zeiten, in denen rechte Bewegungen und Parteien wieder erstarken und antisemitische, rassistische und andere menschenfeindliche Ideologien gesellschaftlich akzeptiert werden und ohne Widerspruch verbreitet werden können, möchten wir einen Blick auf die deutsche Geschichte werfen und diskutieren, welche Konsequenzen sich für uns heute aus dem Holocaust ergeben. Im Konzentrationslager Buchenwald und seinen Außenlagern sperrten die Nationalsozialisten zwischen 1937 und 1945 über 260.000 Menschen ein und töteten über 50.000 von ihnen.
Bei einer Exkursion an den historischen Ort, der heute eine Gedenkstätte ist, wollen wir uns gemeinsam mit den Spuren der Zeit des Nationalsozialismus auseinandersetzen, die zum Teil bis heute vor Ort sichtbar sind. Wir wollen uns den historischen Kontext der Überreste erschließen, individuelle und kollektive Erfahrungen der Gefangenschaft thematisieren und uns auch über die gesellschaftliche Dimension der nationalsozialistischen Verbrechen austauschen. Darüber hinaus wollen wir Fragen des Gedenkens thematisieren sowie die Nachgeschichte des Konzentrationslagers und die damit verbundenen Veränderungen des historischen Ortes.

Anmelden könnt ihr euch unter hier. Weitere Informationen folgen dann bald. Der Teilnahmebeitrag liegt bei 30 Euro. Falls das aus Gründen für euch nicht machbar ist, wendet euch gern an uns und wir finden eine Lösung.

Auch bei anderen Fragen oder Unklarheiten erreicht ihr uns unter  folgender E-mail: info@falken-sachsen.de 

Wir freuen uns auf ein spannendes Wochenende mit euch!
Freundschaft!