Sonntag der 27.12 um 18.00
Schnell ist Einigkeit darüber hergestellt, dass die Probleme der Welt mit dem „Kapitalismus“ zusammenhängen. Darüber, was genau dieser Kapitalismus eigentlich sein soll, ist allerdings wesentlich schwerer Einigkeit herzustellen. Wir wollen in dieser Veranstaltung daher nicht nur klären, was den Kapitalismus von anderen Gesellschaftsformationen unterscheidet, sondern auch einige zentrale Konzepte einer emanzipatorischen Kapitalismuskritik vorstellen. Wir wollen deren Bedeutung in aktuellen politischen Auseinandersetzungen anhand der Klimakrise und Corona beleuchten. Im Anschluss daran sollen die vorgestellten Aspekte in einer gemeinsamen Diskussion vertieft werden.
Referent*innen: Juli und Naima von den Falken Göttingen
Rahmen Infos
Der Vortrag setzt kein inhaltliches Vorwissen voraus und richtet sich vor allem an Einsteiger*innen in das Thema. Darum wird es auch viel Raum für Nachfragen und Diskussionen geben. Die Veranstaltung ist kostenlos. Aber um abschätzen zu können wie viel kommen, bitten wir um eine Anmeldung.
Es wird keinen öffentlichen Livestream geben.
Interesse? Dann meldet euch schnell an unter: