Wir haben begonnen unser Sommercamp zu planen. Da es immer größer und größer wird haben wir mit vielen Helfer*innen einige strukturelle Veränderung geplant. Mitte Januar hat sich das erste mal das Orgateam für das Sommercamp getroffen. Die wichtigsten Punkte haben wir euch in einem Bericht zusammengetragen. Wir sind auf jeden Fall gespannt, wie das alles klappen wird …
Die Arbeistweise des Orgateams
Das Orgateam kann auf Grund der wachsende Aufgaben und Ansprüche das Camp nicht mehr allein vorbereiten. Das Orgateam koordiniert die Vorbereitung des Camps und braucht die Hilfe des Helfer*innenteams. Die Unterstützungmöglichkeiten werden auf diese Wege kommuniziert
- Monatliche Mail ans Team
- LaVo-Newsletter
- Im Büro: Analoge Aufgabenliste
Das Orgateam trifft sich nach Bedarf, wenn Camprelevante Entscheidungen getroffen werden. Das nächste Treffen soll Mitte März stattfinden. Hier werden wir über die Teameinteilung reden. Wir werden eine kontinuierliche Kommunikation per E-Mail organisieren und unsere Aufgaben über ein ToDo-Listenprogramm verwalten. Zu den Orgteamtreffen wird es konkrete Arbeitsphasenzeit mit Zeitlimits geben. Zudem streben wir regionale Arbeitsgruppen an.
Die zentrale Aufgaben des Orgteams neben der Vorbereitungskoordination ist es politische, pädagogische, inhaltliche Entscheidungen zu treffen und Rahmenbedingungen z.B. Campstruktur, Tagesablauf, Campablauf, Teameinteilung festzulegen. Das Büro übernimmt die Anmeldungen, die Materialverwaltung, Koordiniert die Infrastruktur (Busse, LKW, Autos, Zelte, Zeltplatz) und trägt Verantwortung für die Kommunikation mit Teilnehmenden und Eltern.
Der Vorstand schließt Verträge, hat die Finanzhoheit und entscheidet über verbandsstrategische Überlegungen z.B. Gruppenanzahl.
Das Helfer*innenkollektiv wird weiterhin für die gesamte Programmgestaltung sowie pädagogische und inhaltliche Vorbereitung in den gegebenen Rahmenbedingungen verantwortlich sein. Zudem liegt in seiner Aufgabe die Auswertung, Reflexion und Weiterentwicklung des Camps.
Campstruktur – Dorfstrukturen, Team, Tages- und Campablauf
Auf Grund der Auswertung des letzten Camps und den Entscheidungen der Ideenwerkstatt wird ab 2015 eine Dorfstruktur in klassischen Falkenringen aufgebaut. Wie planen das Camp mit 122 Teilnehmende in drei Dörfern mit autonomen Strukturen. Das F-Dorf ist für Kinder von 7 – 11 Jahren. Wir planen mit 4 Gruppen mit jeweils 8 Teilnehmenden. Das RF-Dorf ist für Kinder von 12-14 Jahren. Wir planen mit 5 Gruppen mit jeweils 10 Teilnehmende. Das SJ-Dorf für 15-17 Jahre soll 4 Gruppen mit jeweils 10 Teilnehmenden und in den Rahmenbedingen des bekannten “Jugenddorfs” organisiert werden. Die Dörfer haben jeweils eine freigestellte Dorfverantwortliche Person.
Aus der veränderte Campstruktur entsteht eine Notwendigkeit für neue Tages- und Campabläufe. Zu Entschlackung des Tagesablaufes wurde in der Ideenwerkstatt folgender Tagesablauf entwickelt
Tagesablauf
08.30 Aufstehen
09:00 Frühstück
09:30 Plauderecke
10:30 Vormittagsprogramm autonom in den Dörfern
13:00 Mittag
14:00 Treff der Dorfverantwortlichen + Küche + SpecialTask
15:30 Nachmittagsprogramm autonom in den Dörfern
18:00 Abendessen
Plenum im Dorf
Plenum der Helfer*innen (je im Dorf)
22:00 Ruhe auf dem Platz.
Die Angebote für die Kinder werden altersspezifisch in den Dörfern vorbereitet. Angebote z.B. Neigungsgruppen können dorfübergreifend angeboten werden. Die Koordination liegt in der Verantwortung der Dörfer. Über das Weiterbetstehen der Vollversammlung und ihre Funktion wird am 2. Tag des Camps entschieden. Aus den bisherigen Planungsgruppen kam der Wunsch auf, dass es mehrere campübergreigfende Angebote geben soll, die über die Vollversammlung entschieden werden kann. Das Orgateam wird einen Antrag für die Plauderecke stellen.
Am Mittag wird es ein Tägliches Teamtreffen geben. An diesem nehmen die Dorfverantwortlichen plus je eine Person aus den Dörfern, eine – zwei Personen aus der Küche sowie alle Menschen aus dem Special Task Team, die Zeit haben, teil. Statt der Vollversammlung finden in den Dörfern tägliche Plena, also kleine Vollversammlungen, statt. Anschließend treffen sich die Helfer*innen der Dörfer. An zwei Tagen wird es ein Gesamtteamtreffen stattfinden.
Campablauf
- Tag Ankommen, Schlafzelte aufbauen, Kennenlernen in den Gruppen, Belehrung
- Tag Gruppenaction, Verfassungsworkshops, 18:45 Gesamtteamtreffen, 20:00 1. Vollversammlung
- Tag Aufbautag, Eröffnung Genoss*innenschaft
- Tag
- Tag
- Tag
- Tag Thementag, Bergfest
- Tag Ausschlaftag, Gesamtteamtreffen, Brunch (F-Dorf)
- Tag Küchenausflug?
- Tag
- Tag
- Tag
- Tag Gruppenaction, Sachen packen, Abschlussfest
- Tag Abfahrt
Helfer*innen
- 2 Helfer*innen pro Gruppe 13 Gruppen = 26 Helfer*innen
- 3 Dorfverantwortliche
- 1 Genoss*innenschaft
- 1 Material
- 1 Finanzen, Elternbetreuung, Öffentlichkeitsarbeit und Büro
- 1 Lord of the tents/ facility management
- 1 Fahrer*in (Materialeinkauf) + pädagogische Aufgabe
- 6 Küche (alle kaufen mal ein oder incl 1 Fahrer*in)
- =39 Helfer*innen
Tätigkeitsbeschreibung Dorfverantwortliche:
- pädagogische Beratung = Teambetreuung
- Koordination NG im Dorf
- Dorfkoordination (Tagesprogramm, Abendprogramm)
- Teilnahme 14 Uhr Treffen
- Gruppenkassenverwaltung + Krankenkassenkarten
- Verwaltung Dorfbudget (Ausflüge)
- Vorbereitung Dorf-Helfer*innen-Treffen