rege

Wir werden uns in diesem Jahr mit mehreren Aktionen am Christopher Street Day in Leipzig beteiligen

Sommerfest im Park

14. Juli 2015 / Ort: Lene-Voigt-Park /Uhrzeit: 15:00 – 20:00

Wir wollen mit euch gemeinsam einen Nachmittag im Park verbringen und mit anderen Kindern und Jugendlichen über alternative Lebensweisen reden. Für Getränke, Speisen, Spaß- und Spielgerät ist gesorgt. Wer mag kann noch einen Salat, Kuchen oder ähnliches mitbringen.
Planspiel „Sowas wie dich wollen wir hier nicht“

15.07.15 / Ort: Karl-Heine-Straße 87, Westwerk Pferdehaus, Aufgang A 2. Stock / Uhrzeit: 11:00 – 14:00

Homosexuell, bisexuell, transsexuell – bis heute werden Menschen aufgrund ihrer Neigungen beurteilt und sind vielfältigen Diskriminierungen unterworfen.

Anhand eines Planspiels wollen wir uns mit dem Thema Mobbing an der Schule nachhaltig beschäftigen. Wir möchten gemeinsam mit den Teilnehmer*innen erarbeiten, welche Ursachen Mobbingprozesse an Schulen haben und wie sich diese auf die Betroffenen auswirken können. Ein weiteres Ziel ist es, den Teilnehmer*innen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie gegen Mobbing an der Schule aktiv werden können und wie couragiertes Handeln aussehen kann.

Bitte meldet euch bis 05. Juli 2015 an unter info@falken-sachsen.de!

Ausstellung und Vortrag mit Yves Müller (Historiker, arbeitet an der Universität Hamburg): Schwule Nazis?! Männliche Homosexualität und Homosexuellen-feindlichkeit in der extremen Rechten

15.07.15 / Ort: Karl-Heine-Straße 87, Westwerk Pferdehaus, Aufgang A 2. Stock / Uhrzeit: 18:00

Vortrag zur Ausstellung „Die verschwiegenen Toten – Opfer rechter Gewalt in Leipzig seit 1990“. In dieser Ausstellung sind alle bisher bekannten rechts-motivierten Morde für Leipzig dargestellt, so auch die an Bernd Grigol (1996) und Gerhard Helmut B. (1995), die beide einen homosexuellenfeindlich-motivierten Hintergrund haben.

Schwule Nazis?! Männliche Homosexualität und Homosexuellenfeindlichkeit in der extremen Rechten

»Ich kann mit diesen Tatütata-Huschen überhaupt nichts anfangen. […] Ich bin ja nicht schwul geworden, um auf sowas Feminines abzufahren. Ich bin schwul geworden, um auf Kerle zu stehen«, so Alexander Schlesinger, Rechtsextremer und offen homosexuell, in dem Dokumentarfilm „Männer helden schwule nazis“ von Rosa von Praunheim (D 2005).

Der Umgang mit männlicher Homosexualität innerhalb der eigenen Reihen ist umstritten und löste in den 1980er Jahren eine kontrovers diskutierte Debatte aus, die ihren Höhepunkt in der Spaltung der neonazistischen Szene fand. Michael Kühnen, führender Neonazi der damaligen Zeit, suchte in seiner 1986 erschienen antisemitischen und rassistischen Schrift »Nationalsozialismus und Homosexualität« nach einer Vereinbarkeit. Die These vom »schwulen Nazi«, also einer immanenten Verbindung zwischen Homosexualität und Nationalsozialismus verliert seit Jahrzehnten nicht an Reiz. Dabei ist die Suche nach dem »schwulen Nazi« oft nur einem heterosexistischen Exotismus geschuldet und sagt mehr über die heteronormative Gesellschaft als etwas über Homosexualität aus.

Die Regel ist denn auch etwas anderes: Extrem rechte Ideologien lehnen stets auch nicht-normative sexuelle und geschlechtliche Modelle ab. Brutale Gewalttaten gegen homosexuelle, trans- oder intersexuelle Menschen sind denn auch nicht die Ausnahme. Ebenso bleibt Homosexualität trotz CSD-Happening und Wowereit die Abweichung von der »Norm«. Das liegt an den gesellschaftlichen Geschlechtervorstellungen und einer hegemonialen Männlichkeit, die keine anderen Männlichkeitsformen neben sich duldet.

Die Verbindung zwischen Männlichkeit, Homosexuellenfeindlichkeit und rechten Einstellungen ist offensichtlich und wird doch kaum wahrgenommen. Über Männlichkeitskonzepte wird auch innerhalb der rechten Szene nicht diskutiert. Schon gar nicht über die Frage, ob ein Nazi schwul sein darf.

Im Anschluss an den Vortrag mit Yves Müller (Historiker, arbeitet an der Universität Hamburg) besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Yves Müller gab u.a. den Band „‚Was ein rechter Mann ist…‘ Männlichkeiten im Rechtsextremismus“ (2010) mit Robert Claus und Esther Lehnert heraus.

Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Sozialistischen Jugend – Die Falken Sachsen, dem Referat für Gleichstellung und Lebensweisenpolitik des StuRa Uni Leipzig, dem Initiativkreis Antirassismus und Rassismus Tötet.

Aktionstag

18.07.2015 /Ort: Innenstadt Leipzig

Wir werden einen Stand beim diesjährigen CSD betreuen. Kommt alle rum und füllt den Tag mit Falkeninhalten.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend  im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und der Stadt Leipzig Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule

BMFSFJ_DL_mitFoerderzusatz_RZ    Logo Leipzig